Germany Volume 10

EINE PRÄSENTATION DER STÄRKSTEN MARKEN DEUTSCHLANDS 2023/2024 20 Jahre in Deutschland 2023/2024 2023/2024

2 SUPERBRANDS SUPERBRANDS GERMANY 2023/2024 germansuperbrands.com HERAUSGEGEBEN VON United Brands AG, Schweiz 6300 Zug, Grafenaustraße 7 REGIONALDIREKTOR UND HERAUSGEBER András Wiszkidenszky CHEFREDAKTEUR Lukas Langreiter LEKTORIN Rosa Blühdorn ART DIRECTOR Kriszta Csabai ALLE RECHTE VORBEHALTEN UNTER LIZENZ VON © 2013 Superbrands Ltd. 35 Ballards Lane, London, UK, N3 1XW Das Werk, einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Verlages und des Autors ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Die Eigentümer der in diesem Buch präsentierten Marken sind mit der Nutzung und Reproduktion der Logos und der Fotografien einverstanden. Die Gewährleistung der Angaben über die Marken kann von Superbrands nicht übernommen werden, da die Inhalte ausschließlich von den Marken bereitgestellt wurden. Im Sinne der guten Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Es sollen aber ausdrücklich alle Geschlechter angesprochen werden. EINE PRÄSENTATION DER STÄRKSTEN MARKEN DEUTSCHLANDS 2023/2024

3 SUPERBRANDS INHALT VORWORT 4 BRAND COUNCIL 6 HONORARY SUPERBRAND - PLANT FOR PLANET 14 HONORARY SUPERBRAND - PLAN INTERNATIONAL 16 SUPERSON - ISABELL WERTH 18 SUPERBRANDS ABUS 22 ARAL 24 AVERY ZWECKFORM 26 BIG-BOBBY-CAR 28 BUNTE 30 CARGLASS 32 CEWE 34 COSMOS DIREKT 36 DEUTSCHE BANK 38 EPRIMO 40 ERGO 42 EUROWINGS 44 FC BAYERN 46 FISSLER 48 HANSGROHE 50 LAMBERTZ 52 MEWA 54 MOTEL ONE 56 STIEBEL ELTRON 58 PARTNERS BRAND CLUB 62 BRANDFESTIVAL 64 DUN & BRADSTREET 66 NEWS AKTUELL 68 INTERNATIONAL COVERS 70 FIRMENVERZEICHNIS 72

Was ist Superbrands? Vielleicht ist es sinnvoll, zunächst die Frage zu stellen: Was genau ist eine Marke? Denn das Superbrands-Programm widmet sich der Aufgabe, die herausragendsten Marken zu identifizieren und auszuzeichnen. Wenn wir darüber nachdenken, sind Marken allgegenwärtig. Dabei denke ich nicht nur an den Lieblingskakao eines Kindes oder mein bevorzugtes Bier, sondern vielmehr an die grundlegende Bedeutung einer Marke: Unterscheidungskraft und Wahlfreiheit. Marken verkörpern unsere Individualität, unsere Vielfalt und die unterschiedlichsten Geschmäcker. Wir alle haben unterschiedliche Bedürfnisse – ob jung oder alt, erschöpft oder voller Energie, werktags oder am Wochenende. Bei Milliarden von Menschen auf der Welt spiegelt sich diese Diversität in einem unendlichen Spektrum von Präferenzen, Möglichkeiten und Wünschen wider. Marken sind die Ausdrucksformen, die diese Unterschiede für uns greifbar machen. Superbrands steht nicht nur für Marken, sondern auch für das Feiern dieser Marken. Es geht darum, unsere Erfolge zu würdigen und die Gründe dafür zu analysieren. Es gibt viele Gründe zum Feiern, doch an erster Stelle feiern wir die erfolgreichsten Marken Deutschlands – jene, die als leuchtende Vorbilder dienen und sowohl national als auch international den Weg weisen. Der Erfolg einer Marke in Deutschland ist oftmals ein sicheres Zeichen für ihren Erfolg in ganz Europa und sogar weltweit. Wir feiern jedoch nicht nur die Marken selbst, sondern auch die Menschen, die hinter diesen Erfolgen stehen. Eine Marke aufzubauen, zu pflegen und weiterzuentwickeln, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Marke ist ein empfindliches Gebilde, das Zeit benötigt, um zu wachsen und zu gedeihen. Doch sie kann ebenso schnell Schaden nehmen, und schon wenige Fehler können gravierende Folgen haben, bis hin zum völligen Scheitern. Die Menschen, die an einer Marke arbeiten, tragen eine enorme Verantwortung, und ihr Erfolg ist eine bemerkenswerte Leistung. Das Superbrands-Programm ist auch eine Feier dieser engagierten Menschen. 4 SUPERBRANDS VORWORT András Wiszkidenszky Regional Director Superbrands International

In diesem Zusammenhang möchte ich auch die Experten würdigen, die uns seit Jahren begleiten und unsere Organisation mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern: die Mitglieder des Brand Council – die bedeutendsten Vertreter der Kommunikations-, PR-, Marketing- und Markenrechtsbranche in Deutschland. Ihnen gilt unser unendlicher Dank für ihre unermüdliche Arbeit. Auf den folgenden Seiten haben Sie die Gelegenheit, auch diese Persönlichkeiten näher kennenzulernen. Ebenso möchte ich meine Kolleginnen und Kollegen einbeziehen, die in den vergangenen rund zwei Jahren maßgeblich zum Erfolg des Programms beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt Norbert Lux, von dem ich nach 20 Jahren die Leitung von Superbrands Germany übernommen habe und der das Team weiterhin tatkräftig unterstützt. Eine unschätzbare Hilfe war auch mein Kollege Lukas Langreiter, der trotz seines jungen Alters zu jeder Aufgabe maßgeblich beigetragen hat. Darüber hinaus danke ich Sandra Liebich, Agnesa Gasperanová, Claudia Lux und allen anderen, die an der Organisation und Kommunikation des diesjährigen Programms beteiligt waren. Superbrands Germany feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem besonderen Anlass haben uns mit dem BrandFestival zusammengetan und zum ersten Mal diese renommierte Fachkonferenz nach Berlin geholt. Das BrandFestival findet unmittelbar vor dem Tribute Event, unserer feierlichen Preisverleihung, statt. Wir hoffen, dass dieses Ereignis zu einem wahrhaftigen Fest der Marken wird, das die Vielfalt und Exzellenz unserer Branche gebührend würdigt. Mein besonderer Dank gilt unserem Partner Republic Group für die Mitorganisation. Möge uns allen noch viele erfolgreiche Jahre bevorstehen! Lasst uns also die Marken feiern, die Menschen dahinter, die Vielfalt und die Wahlfreiheit! Frohes Feiern und viel Spaß beim Lesen! 5 SUPERBRANDS

JENNIFER ANDREE CEO Zenithmedia Jennifer Andree hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Mediaplanung & -strategie, internationale Koordination sowie digitales Marketing - sowohl auf lokaler als auch regionaler Ebene. In ihrer Karriere verantwortete sie u.a. Kunden wie LVMH, Eurowings, OBI, Lindt, DPDHL, Nomad, Disney, Storck, u.v.m. Jennifer ist studierte Volkswirtin und hat einen M.A. in Economics der California State University. Sie startete ihre Karriere bei Zenith, wechselte dann innerhalb der Gruppe zur spezialisierten Performance-Marketing-Agentur Performics und leitete sowohl das SEA-Geschäft in Deutschland als auch das digital Business für alle regionalen Kunden in MENA, in Dubai. Nach 5 Jahren im digitalen Marketing kehrte sie zur Zenith zurück. Als CEO der Agentur setzt sie ihr digitales Verständnis für Kommunikationsstrategien ein, um Kunden bei der Steigerung ihres Markenerfolgs zu unterstützen. 2019 – 2022 war Jennifer Teil der Jury des „deutschen Mediapreises” und 2023 zum ersten Mal in der Jury der Superbrands. Rainer K. Barth gründete 2009 die Unternehmensberatung „Die Preussen - The Brand Consultants“. Der Diplom-Ingenieur war davor 25 Jahre bei GreyWorldwide – bis 2009 als Managing Director. „Die Preussen“ sind Top-Management Consulting- Partner. Mit nachweisbaren Erfolgen in der zielgerichteten Innovierung der Vermarktungsleistung von Unternehmen und Marken. Lieblings-Leitsatz von Barth: „Marke ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck – und dieser „Zweck“ ist die Erreichung eines kaufmännischen Ziels“. Seine Klienten bezeichnen ihn gerne als „Spezialist“ im erfolgreichen Führen von Marken und schätzen die Mischung aus strategischem Denken und kreativem Gespür. Er selbst sagt: „Das Meiste habe ich im Laufe der Jahre von meinen Kunden gelernt“. Darunter zahlreiche Marktführer, Marketing-Preisträger, EFFIE-Gewinner, ADCPreisträger, Marken-Award Gewinner. Wie z. B. Henkel, Persil, Melitta, Brandt, E.ON, Odol, Würth, Handelsblatt, O₂. Rainer K. Barth ist nun bereits zum neunten Mal Jury-Mitglied. RAINER K. BARTH Geschäftsführender Inhaber DIE PREUSSEN THE BRAND CONSULTANTS Consumer Council Member Consumer Council Member BRAND COUNCIL GERMANY Die Jury der Superbrands Germany 2023 / 2024 Die weltweite Organisation Superbrands ist stolz auf ihre weitreichenden Kooperationen mit hochrangigen und äußerst kompetenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Medien sowie Agenturen und Universitäten. Ohne die nationalen Jurys wäre eine unabhängige Bewertung und Wahl der Superbrands eines jeden Landes nicht möglich. Nur mit ihrer Hilfe wird durch ein sensibles Bewertungsverfahren sichergestellt, dass tatsächlich nur die Besten als Superbrands ausgezeichnet werden. 6 BRAND COUNCIL GERMANY

ALEXANDER BIESALSKI Managing Partner BIESALSKI & COMPANY GmbH Alexander Biesalski ist Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer von BIESALSKI & COMPANY Managementberatung in München. Bereits während seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens und der technischen BWL faszinierte ihn die Kombination unterschiedlicher Disziplinen. Sein Credo: „Nichts ist wertvoller als ein guter Name“. Für ihn mehr als ein Grund, sich für den Nachweis und die Stärkung der Markenertragskraft sowie ein wirkungsvolles Marketing einzusetzen. Alexander Biesalski ist darüber hinaus Referent und Autor zu den Themen Markenbewertung, Markenstrategie, Markencontrolling, Employer Branding und Nachhaltigkeit. Diesen Kompetenzhintergrund bringt er auch als Vorstand in den Bundesverband Industriekommunikation (bvik) ein. Helmut Fleischer hat 1985 mit der Gründung der H.F.& P. – Agentur für Kommunikation eine der ersten deutschen Agenturen an den Start gebracht, die sich integrierte Kommunikation auf die Fahne schrieben. Seit 1999 ist er Geschäftsführender Gesellschafter von HFC. Kampagnen wie „Jugend musiziert“, „Unser Bahnhof hat’s in sich!“. Initiativen wie „Aktion Saubere Landschaft“, „Gegen Gewalt an Schulen“, „Für Weltoffenheit und Toleranz“, „Fairplay“, „ZNS – Hannelore Kohl Stiftung“, „Aktionsbündnis Prävention“, „Deutschland bewegt sich!“ entstanden unter seiner Federführung. Er hat Marken wie BARMER, Coca-Cola, Galeria Kaufhof, NEC, Nissan, Philip Morris, RWE, Sparkassen, Hermes und die Bundesagentur für Arbeit sowie zahlreiche Organisationen, Verbände und Ministerien (u.a. Bundesentwicklungsministerium) begleitet. Im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit gehört HFC zu den „Superbrands“. Seit 2022 ist Helmut Fleischer Kommunikationsberater der UNIDO. Helmut Fleischer ist nun bereits zum achten Mal Jury-Mitglied. HELMUT FLEISCHER Geschäftsführender Inhaber Helmut Fleischer Consulting GmbH Prof. Dr. CARSTEN BAUMGARTH Professor für Marketing Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Carsten Baumgarth ist seit 2010 Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der HWR Berlin. Er hat mittlerweile rund 400 Publikationen mit den Schwerpunkten Markenallianzen, B-to-B-Marken, Kulturmarken, Kunst & Marke, Markencontrolling und CSR-Marken publiziert. 2014 erschien die 4. Auflage des Standardlehrbuches Marken- politik. 2018 ist die 2. Auflage des Herausgeberwerkes B-to-B- Markenführung im renommierten SpringerGabler-Verlag erschienen. Seine Forschungen sind mehrfach mit Best-Paper- Awards ausgezeichnet worden. Darüber hinaus ist er Gründer und Beiratsvorsitzender von Baumgarth & Baumgarth – Brand- consulting, einer auf B-to-B-Marken spezialisierten Marken- beratung. Carsten Baumgarth ist nach 2014, 2016, 2018 und 2020 nun zum fünften Mal Jury-Mitglied der Superbrands Germany. Benjamin Becker ist seit 10 Jahren für die Omnicom Media Group Germany tätig. Aktuell ist er Managing Partner, ppa. Business Development. Er verantwortet das Neugeschäft der Gruppe, die Unternehmenskommunikation und Marketing sowie das Identifizieren & Treiben neuer Geschäftsfelder. Vor kurzem feierten er und sein Team die 50. Folge des hauseigenen Podcasts “Let‘s Make Lemonade”. Als Host ist Benjamin besonders glücklich, dass er zeitweise unter den Top 10 bei Spotify Business & Technologie rangierte. Seit 2 Jahren ist Benjamin Vorstand für Produkt & Strategie im Marketing Club Düsseldorf. Vor seiner Zeit in der Marketing- und Mediawelt arbeitete Benjamin rund 10 Jahre in der Managementberatung, u.a. in Frankfurt und München. Benjamin ist verheiratet, Vater von 2 Söhnen, lebt in Düsseldorf und ist begeisterter Tennisspieler und Sportfan. BENJAMIN BECKER Managing Partner Business Development Omnicom Media Group Germany Consumer & Busness Council Member Busness Council Member 7 BRAND COUNCIL GERMANY

TOBIAS GRÖBER Executive Director Business Unit Consumergoods - Director ISPO Group, Messe München GmbH DR. SABINE KÖHLER Strategische Unternehmensentwicklung/ Sponsoring & Fundraising/ CSR Tobias Gröber ist seit 2004 Geschäftsbereichsleiter des Geschäftsbereichs Konsumgüter der Messe München. In dieser Funktion ist er für die Marken ISPO, INHORGENTA und IAA Mobility zuständig. Gröber trat 1997 in das Unternehmen ein. Seit 2004 ist er Vorsitzender der gemeinnützigen Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie – SDBI zur Förderung des Fashion-Design Nachwuchs. Gröber hat Diplom Sportökonomie (Sportmarketing & Sportmanagement) an der Universität Bayreuth studiert, wo er aktuell Vorsitzender des Wirtschaftlichen Beirats des Studiengangs ist. Tobias Gröber ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist leidenschaftlicher Sportler und betreibt hauptsächlich Laufen, Fitness, Snowboarden und Skifahren. Dr. Sabine Köhler ist leidenschaftliche Unternehmerin und hat sich auf die Bereiche strategische Unternehmensentwicklung, Sponsoring & Fundraising spezialisiert. Als promovierte Klimaforscherin entwickelt sie darüber hinaus interdisziplinäre Konzepte für glaubwürdige CSR-Strategien. Sie ist Gründungsmitglied des Fachverbands für Sponsoring und Sonderwerbeformen in Hamburg, wo sie gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen u.a. die Ethik-Richtlinien für den Bereich Social- und Kultursponsoring entwickelte. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass die Paralympics in Deutschland hohe gesellschaftliche und mediale Anerkennung erfahren haben. Die Erfolge ihrer Kundenprojekte führt sie auf die passgenaue Strategie-Entwicklung zurück, deren Zielsetzung darin besteht, eine Allianz der Stärke als Win-Win für alle Stakeholder zu schaffen. Durch die Akquisition der Key-Accounts und Netzwerkpartner ist der Proof of Concept garantiert. Als Mitglied der Nationalmannschaft im Windsurfen feierte Frank Hippen vor seiner Ausbildung zum Industriekaufmann zahlreiche nationale und internationale Erfolge. Praktika und Auslandssemester in den USA, Frankreich und England führten zum Abschluss des BWL-Studiums an der WHU in Koblenz. Seine berufliche Laufbahn startete Frank Hippen als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG. Ein Jahr später wagte er bereits den Schritt in die Selbständigkeit mit der Gründung der HSI Servicecard GmbH. Als Serial Entrepreneur gründete und verkaufte er danach diverse Unternehmen im Marketingumfeld. Die Mehrwerk Gruppe GmbH in Bielefeld gründete er 2011. Die Gruppe beschäftigt über 500 Mitarbeiter und steigert mit B2B2C Mehrwertlösungen nachhaltig und messbar die Erträge und Kundenbindung von über 200 Unternehmenskunden, insbesondere aus den Branchen Finanzen und Energie. Als Herausgeber des „Deutschen Mehrwertbarometers“ ist das Unternehmen auch in der Marktforschung tätig. Stefan Kuhlmann ist seit Januar 2018 Executive Director Sales bei Dun & Bradstreet Deutschland. Er hält einen Master in Media Management der Steinbeis-Hochschule in Berlin und startete seine Laufbahn bei SevenOne Media in München als National Key Account Manager. Seine namhaften Karrierestationen in 20 Jahren Berufserfahrung reichten von Axel Springer über Microsoft Advertising bis hin zu eBay Ltd. in verschiedenen leitenden Positionen im Sales. Seit Anfang 2016 war er als Managing Director DACH bei Exponential Interactive Germany tätig. FRANK HIPPEN CEO/Inhaber der Mehrwerk Gruppe GmbH STEFAN KUHLMANN Executive Director SALES Germany, Dun & Bradstreet Deutschland Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer Council Member Busness Council Member 8 BRAND COUNCIL GERMANY

Prof. Dr. PAUL LANGE Rechtsanwalt / Honorarprofessor Partner der Kanzlei Siebeke Lange Wilbert BARBARA MEIER Model und Schauspielerin FELICITAS LENTZ Geschäftsführerin The Observatory International BASTIAN MINGERS Koelnmesse Vice President Trade Fair Management Rechtsanwalt Prof. Dr. Paul Lange ist Seniorpartner von Siebeke, Lange & Wilbert, Düsseldorf, einer der führenden Spezialkanzleien auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Marken- und Kennzeichenrechts. Schwerpunkt ist dabei die Beratung in markenrechtlichen Fragen, die internationale Absicherung des Goodwills von Unternehmen, die strategische Optimierung des Markenauftritts und die Prozessführung. Er ist Autor des Standardwerkes zum deutschen und europäischen Kennzeichenrecht – „Marken- und Kennzeichenrecht“. Ferner ist er Herausgeber und Mitautor des von 22 namhaften Autoren verfassten Werkes „Internationales Handbuch des Marken- und Kennzeichenrechts“, 2009. Dieses Werk vermittelt einen detaillierten Überblick über das Zeichenrecht von 14 wichtigen Industriestaaten, das Zeichenmarketing und die Zeichenbewertung. In englisch erschienen unter dem Titel: „International Trade Mark and Signs Protection: A Handbook“, 2010. Prof. Dr. Paul Lange ist seit 2000 Honorarprofessor im gewerblichen Rechtsschutz. Barbara Meier ist seit 2007 national und international als Model und Schauspielerin sehr erfolgreich. Sie war auf Laufstegen in Berlin, Paris, New York, L.A. und Rom zu sehen und zierte zahlreiche Titelseiten. Anfang 2016 erschien Barbara Meiers Buch „Mein Weg zum Glücksgewicht“. Seit 2017 ist sie Fair-Fashion-Botschafterin des Bundesministeriums für Entwicklung und setzt sich - zusammen mit dem WWF - seit vielen Jahren gegen Plastikmüll in den Weltmeeren ein. Sie reiste auch mit dem ehemaligen Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller nach Afrika und Asien, um auf nötige faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie aufmerksam zu machen. Gemeinsam führten sie auch das Gütesiegel für nachhaltig hergestellte Textilien, den „Grünen Knopf” ein. 2022 übernahm Barbara Meier zudem die Aufgabe der Ehrenbeauftragten von UNICEF Österreich. Fast 15 Jahre kann Felicitas Lentz auf eine Vielzahl nationaler und internationaler Kundenprojekte zurückblicken. 2015 startete sie bei The Observatory International, eine globale Managementberatung, spezialisiert auf die Optimierung von Marketingressourcen. Sie berät und begleitet werbetreibende Unternehmen u.a. bei der Suche und Auswahl von Agenturen sowie bei der Entwicklung von Agenturmodellen, zeitgemäßen Agenturvergütungssystemen und Performance Monitoring. Das Jahr 2018 war in vielerlei Hinsicht für Felicitas bedeutsam: Sie wurde Mutter ihrer nun fünfjährigen Tochter und in die Geschäftsführung von The Observatory International, Hamburg berufen. Bastian Mingers ist mittlerweile seit über 12 Jahren in der Messebranche aktiv. Seit Juni 2022 verantwortet er als Geschäftsbereichsleiter den Geschäftsbereich Messemanagement 1 (Food). Zuvor leitete er das New Business Development der Messe Düsseldorf GmbH und die ProWein, die weltweit größte Wein und Spirituosen Messe mit ihren internationalen Ablegern. Die unterschiedlichsten Märkte sowie Branchen und die internationale Markenvielfalt sind seine professionelle Passion. Als Messespezialist bereitet er aktiv die richtigen Plattformen für Marktteilnehmer aus aller Welt, um ihre Marken zu präsentieren. Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member 9 BRAND COUNCIL GERMANY

DIETER MÜNCH Mitglied der Geschäftsleitung und CMO der WÜRTH GROUP ROBERT PERL Managing Partner IMPACT IRC Dieter Münch war von 1978 bis 2021 im Würth Konzern beschäftigt. Seit 1987 verantwortlich für den Bereich Marketing/ Werbung (national und international) und seit 1992 Mitglied der Geschäftsleitung. Zudem leitete er von 2011 bis 2015 als Geschäftsführer die Umstrukturierung der Würth Interwerbung – ein klassischer Werbeartikelanbieter. 2015 wurde ihm zusätzlich die Verantwortung für den Bereich Fuhrpark national und international übertragen. Seit Sommer 2021 ist Dieter Münch Präsidiumsmitglied von Special Olympics Deutschland sowie Mitglied des Organisationskomitees für die Weltspiele 2023 in Berlin. In seinem Geburts- und Wohnort übernahm er das Ehrenamt des Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins e. V. Christoph Pietsch ist seit 2020 Teil des Boards der Agenturgruppe Publicis Groupe Germany. Als Chief Growth Officer verantwortet er die Unternehmensbereiche Groupe Marketing, Business Development und Corporate Communications in Deutschland. Pietsch begann seine Karriere 2006 bei GREY. Nach kaufmännischer Ausbildung folgen der Berufseinstieg und das parallele Studium im Kontext des Talent-Programms für zukünftige Führungskräfte. Mit 29 Jahren wird er zum jüngsten CMO einer Network-Agentur in Deutschland berufen. Pietsch engagiert sich auch in diversen Gremien der Marketing-, Kultur-, Kreativwirtschaft und gründet die Plattform „Creative Hive“ für Kreative und Unternehmerinnen in Europa. Für sein unkonventionelles Vermarktungsverständnis wurde er in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet. 2019, 2020 und 2021 werden seine Agenturen von den Fachmedien W&V, New Business und HORIZONT zur „Agentur des Jahres“ bzw. den „Persönlichkeiten des Jahres“ ausgezeichnet. Außerdem wählen die Capital und Business Punkt Pietsch in die „Junge Elite - TOP 40 unter 40 und Top 100“. Robert Perl leitet als Managing Partner die im Jahr 2009 von ihm gegründete Markenberatung IMPACT IRC und arbeitet im Dienst namhafter Unternehmen für die Sicherstellung einer zukunftsweisenden und ganzheitlichen Markenführung. Seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt sich der ausgebildete Dipl. Kaufmann mit strategischer Markenführung – vor der Gründung der IMPACT IRC zuletzt langjährig als Managing Director und Member of the Executive Board einer Markenberatung aus der WPP-Family. Netzwerkunabhängig kümmert er sich um die Entwicklung und Umsetzung von Markt- sowie Markenstrategien, Marketingmaßnahmen und Controlling. Dabei unterstützt er seine Kunden auch bei der Auswahl geeigneter Agenturpartner. Die verbleibende freie Zeit widmet er seiner Familie, der Natur und den entlegensten Orten dieser Welt. Robert Pölzer studierte Kommunikationswissenschaft und startete seine berufliche Laufbahn als Reporter bei „BILDMünchen“. Mit 27 Jahren übernahm er seine erste Leitungsfunktion als stv. Chefredakteur von „Echo der Frau“ (1988-1991). Es folgten Stationen als Textchef bei Super Illu (1991-1993), als Chefredakteur von „Neue Revue“ (1994-1999), als Fotochef von „Bild am Sonntag“ (1999-2000) und als stellvertretender Chefredakteur von „Bild“ und „Bild am Sonntag“ (2001-2003). Robert Pölzer ist seit 2003 bei Burda und war von 2003 bis 2007 Chefredakteur von Neue Woche. Seit Juli 2016 ist er Chefredakteur von BUNTE, nachdem er zuvor die Chefredakteur- Positionen bei der Freizeit Revue, Freizeit Spass und Freizeit Exklusiv innehatte. Robert Pölzer ist Träger des LeadAwards 2018 „Blattmacher des Jahres“ und bereits zum zweiten Mal in der Jury der Superbrands Germany. ROBERT PÖLZER Chefredakteur BUNTE CHRISTOPH PIETSCH Chief Growth Officer PUBLICIS GROUPE GERMANY Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer Council Member Consumer Council Member 10 BRAND COUNCIL GERMANY

LISA ROBBEN Chief Operating Officer Saatchi & Saatchi DIETRICH SCHULZE VAN LOON Senior Partner ORCA van Loon ELKE SCHNEIDERBANGER Geschäftsführerin ARD MEDIA GmbHn MANFRED SPALTENBERGER Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Erfindungswesen e.V. Lisa startete 2009 ihre Karriere bei einem Spin-off von Roland Berger als Junior Consultant und wechselte 2011 zu Deloitte, für die sie 10 Jahre tätig war. Sie entwickelte sich zur Expertin für Change Management & Kommunikation. Durch vielzählige Projekte entwickelte sie ein Gespür für die Nutzung von Designformaten im Projektkontext und dafür, wie diese zur Überzeugung der Stakeholder und zum Projekterfolg beitragen. Ab 2020 übernahm sie die Führung für das Brand Development & Communication Team. Dort entwickelte sie für Kunden Kommunikations- und Marketingkonzepte, steuerte die Kreativteams und stellte einen reibungslosen Produktionsprozess sicher. Im Dezember 2021 wechselte Lisa zu Publicis Groupe, wo sie als COO die beiden Marken Leo Brunett und Saatchi & Saatchi verantwortet. In dieser Rolle kümmert sie sich sowohl um Prozesse und Strukturen als auch um Themen wie Hybrid Working und die Agenturkultur. Schulze van Loon begann seine Laufbahn nach dem Studium der BWL bei IP INFORMATIONEN/PR und Dr. Reiner Schulze van Loon Wirtschaftswerbung in Hamburg. 1988 kaufte er die Unternehmen und wurde alleiniger Inhaber. 1990 beteiligte sich Euro RSCG International Communications, die SvL im Jahr 1994 zum Chairman und CEO in Deutschland und Member of the European Board ernannten. Von 1996 bis 2002 war SvL Managing Partner bei European Communications Consultants (ECC). Ende 2002 gründete SvL seine eigene Beratungsgesellschaft, die heute als ORCA van LOON Communications Bestandteil der partnergeführten ORCA- Gruppe ist. Von 1996 bis 2002 war SvL Delegierter der GPRA im Deutschen Rat für Public Relations. Von 2005 bis 2009 war er Präsident der GPRA, deren Ehrenpräsident er seit 2010 ist. Als Lehrbeauftragter für Krisenkommunikation an der Uni Leipzig gibt SvL seine Expertise im Bereich Krisen- und Changekommunikation an den universitären Nachwuchs seit 2009 weiter. Dietrich Schulze van Loon war bereits 2007, 2014, 2016 und 2018 Jury-Mitglied. Elke Schneiderbanger begann ihre journalistische Laufbahn beim „Obermain Tagblatt Lichtenfels“, bevor sie zum Radio wechselte. Nach verschieden Stationen bei der Neuen Welle Bamberg, der Neuen Welle Franken, Charivari Nürnberg und Antenne Bayern, wo Schneiderbanger seit 1992 als Chefredakteurin und Stellvertretende Programmdirektorin tätig war, wechselte sie 1990 zum Fernsehen. Bei Sat.1 moderierte sie „Wir in Bayern“ und „Zauber der Berge“, im Bayerischen Fernsehen war sie moderierende Redakteurin beim „Rundschaumagazin“. 1993 moderierte Schneiderbanger „Zur Sache, Kanzler“ auf Sat.1 und die erste politische Call-in-Talkshow „alSO“. 1995 wechselte sie zum ZDF, wo sie die Moderation der Unterhaltungssendung „Wunder-Bar“ zugunsten der Aktion Sorgenkind übernahm und das Magazin „Welt der Mode“ moderierte. Von 1996 bis 2010 leitete sie radio NRW in Oberhausen als Geschäftsführerin und Programmdirektorin. Seit 2010 ist Elke Schneiderbanger Geschäftsführerin der ARD MEDIA GmbH. Manfred Spaltenberger ist seit über 35 Jahren unternehmerisch selbständig tätig sowie Gründer und Eigentümer mehrerer Firmen. In dieser Zeit war Manfred Spaltenberger Mitentwickler verschiedener Innovationen aus den Bereichen Wasser, Energie und Automotive. Im Jahre 2011 erhielt er den Energy Globe Award national für die elektrokinetische Desintegration von Schlämmen. Er engagiert sich für die Förderung des Erfindungswesens und der Innovationskultur und berät Gründer sowie Startups in den Bereichen Patente und Marken. Seit 2010 ist er Mitglied des Vorstandes im Deutschen Institut für Erfindungswesen e.V. Das Institut verleiht jährlich den ältesten Innovationspreis: Die Rudolf Diesel Medaille. Manfred Spaltenberger ist zum dritten Mal Jury-Mitglied bei Superbrands Germany. Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member Consumer Council Member 11 BRAND COUNCIL GERMANY

EDITH STIER-THOMPSON Geschäftsführerin news akuell GmbH HADI TEHERANI Architekt und Designer Edith Stier-Thompson wechselte 1999 von der Nachrichtenagentur AP zur dpa-Gruppe. Von 2002 an leitete sie den Vertrieb der dpa-Picture Alliance GmbH, 2007 wurde sie zur Geschäftsführerin des dpa-Tochterunternehmens berufen. Für die Interessen der Pressefotobranche tritt sie auch ehrenamtlich ein: In den Jahren 2010 bis 2013 stand sie als Vorstandsvorsitzende an der Spitze des Bundesverbands der Pressebild-Agenturen und Bildarchive (BVPA). Von 2013 bis 2015 war sie Vizepräsidentin des europäischen Branchenverbands Cepic. Seit September 2014 ist Edith Stier-Thompson Geschäftsführerin bei news aktuell GmbH, einer 100%–Tochter der dpa Deutsche Presse Agentur GmbH. Edith Stier-Thompson ist zum vierten Mal Jury-Mitglied bei Superbrands Germany. Tobias M. Weitzel ist Experte für Kapitalmarktkommunikation. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der BSK Becker+ Schreiner Kommunikation GmbH und berät Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie Finanzinvestoren sowohl in allen Fragen der Medienarbeit und der Kapitalmarktkommunikation. Zu seinen Kernkompetenzfeldern mit mehr als 20 Jahren Erfahrung gehört die Entwicklung von Transaktions- und Krisenkommunikationsstrategien. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Vorstand der CREDION AG, die auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen spezialisiert ist, und Director of the Board bei der börsennotierten Media&Games plc. Als Vorstand der Financial Experts Association (FEA), des ersten Berufsverbands für Finanzexperten im Aufsichtsrat, hat er unter anderem an den „FEA-Leitlinien zur Praxis des Dialogs zwischen Investoren und Aufsichtsrat“ und an den „Leitlinien zur systematischen Aufsichtsratsbesetzung“ mitgearbeitet. Hadi Teherani ist ein äußerst produktiver und vielseitiger, international ausgezeichneter deutscher Architekt und Designer. Abu Dhabi, Berlin, Dubai, Hamburg, Istanbul, Kopenhagen, Rom und Teheran gehören zu den Metropolen, für die geplant wird, ebenso wie Moskau und Mumbai. Das E-Bike, der Konferenztisch (Thonet), der Bürostuhl Silver (Interstuhl), modulare Architekturprogramme (Carpet Concept/ OWA), Leuchten (Prolicht/Zumtobel), Showrooms und Flagship Stores (Kiton) gehören ebenso zum Werkverzeichnis wie Hochhäuser, Unternehmenszentralen, Behörden, Einkaufswelten, Hotels, Bahnhöfe, Schulen und Universitäten. In den letzten Jahren sind zudem innovative Konzepte für einen nachhaltigen urbanen Wohnungsbau entwickelt und realisiert worden. Hadi Teherani wurde Ende 2020 für seine Verdienste im Bereich der Architektur und der Gestaltung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt. TOBIAS WEITZEL Geschäftsführer BSK Becker+Schreiner Kommunikation GmbH Consumer & Busness Council Member Consumer & Busness Council Member ANDRÁS WISZKIDENSZKY Regional Director Superbrands CE NORBERT R. LUX Member of the Board Superbrands Germany LUKAS LANGREITER Client Relationship Manager Superbrands Germany Ihr Superbrands Germany-Team: Consumer Council Member 12 BRAND COUNCIL GERMANY

Die Superbrands-Organisationen weltweit haben sich einer klaren Mission verschrieben: Sie zeichnen die herausragendsten Marken für ihre exzellente Markenführung aus und bieten ihnen gezielte Unterstützung, um ihre Position im Markt weiter zu festigen. Die Marken, die im Rahmen des Superbrands-Programms prämiert werden, dürfen das renommierte Superbrands-Siegel 2 Jahre lang in ihrer Marketingkommunikation verwenden. Dieses Siegel ist ein unverkennbares Symbol für höchste Qualität und Vertrauen, das den Marken hilft, sich in einem hart umkämpften Marktumfeld zu behaupten. Neben dem Privileg, das Superbrands-Siegel zu tragen, profitieren die ausgezeichneten Marken von einer umfassenden 360-Grad-PR- und Medienkampagne, die sowohl Konsumenten als auch Geschäftspartner gezielt anspricht. Die prämierten Marken werden in verschiedenen Formaten gewürdigt, darunter im exklusiven Superbrands-Jahrbuch, in TV und Medien Kampagnen durch unsere Partner oder auf dem Superbrands Tribute Event, das einen Höhepunkt des Programms markiert. Auch 2023/2024 entschied unser unabhängiges Brand Council wieder über die herausragendsten und stärksten Marken Deutschlands: in den Kategorien B2B und B2C wählen führende Branchenexperten die besten Marken aus. Während die B2B-Marken oft nur Brancheninsidern bekannt sind, gehören die ausgezeichneten Consumer Brands zu den bekanntestenNamen der breiten Öffentlichkeit. CONSUMER SUPERBRANDS BUSINESS SUPERBRANDS Bekanntheit Tradition Nachhaltigkeit Reputation CONSUMER GERMANY BUSINESS GERMANY BASISLISTE DER IN DEUTSCHLAND AGIERENDEN MARKEN VORSELEKTION Nominierte Marken VOTING VOTING KRITERIEN Siegel (Seal) DAS PROGRAMM 13 SUPERBRANDS

MARKT Plant-for-the-Planet ist eine globale Initiative, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzt, indem sie Kinder und Jugendliche empowert, Wälder schützt und renaturiert sowie innovative Software-Tools und Beratung für Renaturierungsorganisationen weltweit bereitstellt. Die Organisation agiert als Netzwerk unabhängiger Partner, die durch das gemeinsame Ziel vereint sind, die verbliebenen drei Billionen Bäume der Welt zu schützen und eine weitere Billion Bäume zurückzubringen. Der Slogan „Stop Talking. Start Planting." motiviert Menschen weltweit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Plant-for-the-Planet hat es sich zur Aufgabe gemacht, Renaturierung und Waldschutz durch wissenschaftlich fundierte Methoden und globale Zusammenarbeit voranzutreiben, um einen signifikanten Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. GESCHICHTE Plant-for-the-Planet wurde 2007 vom neunjährigen Felix Finkbeiner gegründet, inspiriert durch die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai. Was als Schulprojekt in Deutschland begann, entwickelte sich schnell zu einer globalen Bewegung, die Millionen von Bäume weltweit pflanzt. Felix' Vision war es, Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt zu mobilisieren, um durch das Pflanzen von Bäumen aktiv zur Klimagerechtigkeit beizutragen. Ein bedeutender Meilenstein wurde 2011 erreicht, als Plant-forthe-Planet das Ziel von einer Million gepflanzten Bäumen erreichte und Felix vor den Vereinten Nationen in New York sprechen durfte. Die Organisation übernahm 2013 die Billion Tree Campaign des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und benannte sie 2015 in Trillion Tree Campaign um, um das ehrgeizige Ziel einer Billion gepflanzter Bäume zu verdeutlichen. Felix Finkbeiner erhielt im Alter von 20 Jahren das Bundesverdienstkreuz und ist heute weiterhin ein treibender Faktor der Organisation. Er studiert an der ETH Zürich, wo er seinen Master in Umweltwissenschaften erlangte und aktuell an einer Doktorarbeit zur Waldregeneration arbeitet. Felix kombiniert seine akademische Ausbildung mit seinem praktischen Engagement im Umweltschutz, um die Arbeit von Plant-for-the-Planet weiter voranzutreiben. Mit über 100.000 Botschaftern für Klimagerechtigkeit in 76 Ländern und mehr als 12 Millionen gepflanzten Bäumen allein auf der Halbinsel Yucatán hat Plant-for-the-Planet eine bedeutende globale Wirkung erzielt. PRODUKTE Plant-for-the-Planet bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen an, um ihre Mission zu unterstützen. Zu den bekanntesten Produkten gehört „Die Gute Schokolade", deren Verkaufserlöse direkt in Aufforstungsprojekte fließen. Darüber hinaus entwickelt die Organisation Software-Tools wie die TreeMapper App und die FireAlert App, um Renaturierungsprojekte und Waldschutz zu verbessern. Diese digitalen Lösungen sind kostenlos und opensource, was sie für eine breite Nutzerbasis zugänglich macht. MARKENWERT Plant-for-the-Planet ist mehr als nur eine Organisation – es ist eine Bewegung, die Menschen weltweit inspiriert und vereint. Produkte wie die „Gute Schokolade" stehen für nachhaltiges Handeln und direkten Einfluss auf die Umwelt. Unterstützer 14 HONORARY SUPERBRAND

verbinden Plant-for-the-Planet mit globalem Waldschutz, der Renaturierung von Wäldern und einem gemeinschaftlichen Engagement für Klimagerechtigkeit. Das Geheimnis der Marke liegt in der einzigartigen Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden und einem starken globalen Netzwerk. Der Markenwert wird durch Transparenz, messbare Wirksamkeit und ein unerschütterliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft definiert. Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Zusammenarbeit und Bildung sind essenziell für die Mission und Philosophie von Plant-for-the-Planet. Das Prinzip basiert auf der Überzeugung, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Plant-for-the-Planet ist davon überzeugt, dass die verbliebenen drei Billionen Bäume der Welt geschützt werden und eine zusätzliche Billion Bäume zurückgebracht werden müssen, um im Kampf gegen die Erderhitzung eine Chance zu haben. Verbraucher und Unterstützer schätzen die Möglichkeit, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen; die transparente Darstellung der Erfolge schafft Vertrauen. Die hohe Beteiligung an Projekten und die positive Resonanz in den sozialen Medien sind ein Beleg für die starke Bindung der Community. Die weltweiten Auswirkungen der Projekte haben Millionen von Menschen mobilisiert und inspiriert, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen und stehen für eine nachhaltige, gerechte und grüne Zukunft. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Plant-for-the-Planet setzt zunehmend auf digitale Lösungen und Vernetzung. Die Organisation hat mehrere Apps entwickelt, um Renaturierungsprojekte effizienter und erfolgreicher zu machen. Diese digitalen Werkzeuge unterstützen nicht nur die Überwachung und das Management von Wiederbewaldungsprojekten, sondern helfen auch bei der Früherkennung von Waldbränden und der Einhaltung von EU-Regulierungen für entwaldungsfreie Lieferketten. Die innovative Renaturierungs-Plattform ermöglicht es Organisationen weltweit, ihre Projekte vorzustellen und Spenden zu sammeln, wodurch der Prozess der Spendenverteilung vereinfacht und die direkte Unterstützung von Wiederbewaldung und Klimaschutz gewährleistet wird. WERBUNG Die „Stop Talking. Start Planting.“-Kampagne von Plant-for-thePlanet motiviert Menschen weltweit, aktiv Bäume zu pflanzen, um das Weltklima zu verbessern. Unterstützt durch prominente Persönlichkeiten, ruft die Kampagne dazu auf, ein Foto mit einem Blatt vor dem Mund zu machen und es mit den Hashtags #plantfortheplanet, #stoptalkingstartplanting, #trillionpicschallenge und #trilliontreecampaign auf Social Media zu teilen. Diese Kampagne verstärkt die Botschaft der Organisation und inspiriert Menschen aller Generationen, sich für den Klimaschutz zu engagieren. ERRUNGENSCHAFTEN UND ERFOLGE Plant-for-the-Planet hat dazu beigetragen, dass weltweit mehr als 90 Millionen Bäume gepflanzt werden konnten und über 100.000 Botschafter für Klimagerechtigkeit in 76 Ländern ausgebildet wurden. Die Organisation wurde mehrfach für ihre innovativen und nachhaltigen Ansätze ausgezeichnet, darunter der Preis des Westfälischen Friedens und der UN WSA Germany Young Innovator Award. Diese Auszeichnungen unterstreichen das Engagement und die Wirksamkeit der Projekte von Plant-for-the-Planet. SUSTAINABILITY UND CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY Plant-for-the-Planet setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility ein. Die Organisation hat sich das Ziel gesetzt, durch Renaturierung und Umweltbildung einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Plant-for-thePlanet arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern und bietet außerdem ein Kombizertifikat mit dreifacher Wirkung: Kompensation von CO2-Emissionen, Unterstützung von Renaturierungs- und Waldschutzprojekten sowie Förderung der jungen Generation durch Empowerment-Arbeit. Die Organisation setzt sich für eine weltweite Aufforstungsbewegung ein und fordert von Regierungen und Unternehmen stärkere Maßnahmen zur CO2-Reduktion. » PLANT-FOR-THE-PLANET HAT BEREITS ZUR PFLANZUNG VON ÜBER 90 MILLIONEN BÄUMEN WELTWEIT BEIGETRAGEN. » ALLEIN AUF DER HALBINSEL YUCATÁN IN MEXIKO HAT DIE ORGANISATION MEHR ALS 12,5 MILLIONEN BÄUME GEPFLANZT. » DURCH DEN VERKAUF DER „GUTEN SCHOKOLADE" WURDEN BEREITS ÜBER 10 MILLIONEN BÄUME FINANZIERT. » ALLE 15 SEKUNDEN WIRD IRGENDWO AUF DER WELT EIN BAUM DURCH PLANT-FOR-THE-PLANET GEPFLANZT. WUSSTEN SIE SCHON VON PLANT-FOR-THE-PLANET? 15 HONORARY SUPERBRAND

MARKT Plan International ist eine weltweit agierende Nichtregierungsorganisation, die sich für die Rechte der Kinder einsetzt, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung und Förderung von Mädchen. Die Organisation verfolgt das Ziel, Kindern weltweit eine Chance zu geben, sich zu entfalten und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Dabei spielt der Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe eine zentrale Rolle. Plan International arbeitet eng mit einer globalen Gemeinschaft von PatInnen, SpenderInnen und UnterstützerInnen zusammen, um eine gerechtere Welt zu schaffen. GESCHICHTE Plan International wurde 1937 während des spanischen Bürgerkriegs vom britischen Journalisten John Langdon-Davies gegründet, um den unzähligen Flüchtlings- und Waisenkindern vor Ort zu helfen. Die Organisation begann als „Foster Parent's Scheme for Children in Spain" und erweiterte ihre Unterstützung während des Zweiten Weltkriegs auf viele weitere bedürftige Kinder in Europa, vor allem auch auf jüdische. In den folgenden Jahren weitete Plan International seine Arbeit aus. Erst 1950 auf Asien und in den 1960er und 1970er Jahren folgten dann Projekte in Lateinamerika und Afrika. Ein bedeutender Meilenstein wurde 1989 erreicht, als die Vereinten Nationen die Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedeten, an deren Ausarbeitung Plan International beteiligt war. Seit den 1990er Jahren hat die Organisation kontinuierlich expandiert und wichtige Kooperationen sowie Initiativen gestartet, wie die Gründung der Stiftung „Hilfe mit Plan" im Jahr 2008 und die Etablierung des Weltmädchentages der Vereinten Nationen im Jahr 2011. Prominente Unterstützer wie Ulrich Wickert, Senta Berger und Mario Götze tragen zur Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der Marke bei. INNOVATION Plan International setzt auf innovative Ansätze, um ihre Mission zu verwirklichen. Dazu gehören Patenschaften und Spenden für humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit sowie Kinder- und Mädchenrechte. Die Organisation richtet sich an „Entschlossene Optimisten", vor allem Frauen und Männer im Alter von 30 bis 60 Jahren, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen möchten. Mit Initiativen wie „Sinnvoll schenken" und unter dem Slogan „Zukunft fair machen" bietet Plan International neue Möglichkeiten der Teilhabe und des Spendens, um ihre UnterstützerInnen noch stärker einzubinden. MARKENWERT Plan International genießt großes Vertrauen und Anerkennung, insbesondere durch die Fokussierung auf Mädchen und junge Frauen. Die Werte der Organisation – Entschlossenheit, Optimismus, Jugendorientierung und Inspiration – spiegeln sich in ihrer Arbeit wider. Mit rund 380.000 Kinderpatenschaften in Deutschland und weltweit 1,3 Millionen insgesamt ist Plan International eine der größten Kinderrechtsorganisationen. Mit einem Jahresumsatz von knapp 250 Millionen Euro ist Plan International Deutschland die drittgrößte NGO des Landes. 16 HONORARY SUPERBRAND

Plan International ist mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent klarer Marktführer im Segment der Kinder-Patenschaften. Diese Patenschaften erzeugen eine besondere Verbindung zwischen PatInnen und Kind: Die PatInnen engagieren sich dauerhaft und werden zu einem wichtigen Element im Leben des Kindes. Das dauerhafte Commitment privater SpenderInnen und das Engagement der Zivilgesellschaft werden in Zeiten, in denen etwa ein Land wie Deutschland wiederholt bei den Geldern für die Entwicklungszusammenarbeit kürzt, umso wichtiger. Auf Plan und seine DauerspenderInnen ist Verlass. Die Mission von Plan International basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention und strebt die Gleichberechtigung von Mädchen und jungen Frauen an, um Chancengleichheit für alle Menschen zu erreichen. Die hohe Treue der PatInnen, die durchschnittlich 14 Jahre bei Plan International bleiben, und die hohe Zufriedenheit, die regelmäßig in Umfragen bestätigt wird, unterstreichen den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der Organisation. Die Arbeit von Plan International leistet nun seit über 80 Jahren einen Beitrag für eine bessere Welt. Während dieser Zeit hat sich eine diversifizierte und hohe Expertise kumuliert, mit der die Organisation nachhaltig für Lösungen sorgt. Darüber hinaus hat sich hinter der Marke von Plan International eine große, starke Community aus PatInnen, SpenderInnen und UnterstützerInnen versammelt, die sich für eine gemeinsame Mission einsetzt. KOMMUNIKATION Eine der erfolgreichsten Kampagnen von Plan International ist „Die Waffe der Frau“, die das Thema der Bildung von Mädchen stärker in die Debatte gebracht hat. Aktuell setzt die Organisation das Kampagnen-Symbol des Schmetterlings ein, das für den Butterfly-Effekt steht: Kleine Veränderungen können große Wirkungen haben. UnterstützerInnen werden ermutigt, durch ihre Spenden und ihr Engagement große Veränderungen zu bewirken. ERFOLG Plan International hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den PR Bild Award 2021 und diverse DDP-Preise. 2012 erreichte die Organisation den ersten Platz beim Transparenz-Test des Wirtschaftsmagazins Capital. Das Engagement von Plan International in der Entwicklungszusammenarbeit wurde 2011 mit dem Walter- Scheel-Preis des Bundesentwicklungsministeriums gewürdigt. Die kontinuierlich hohe Zufriedenheit der UnterstützerInnen wird durch das eKomi Siegel bestätigt, das für Transparenz und positive Bewertungen steht. SUSTAINABILITY UND CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY Plan International engagiert sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die Organisation wurde mehrfach für ihre innovativen und nachhaltigen Ansätze ausgezeichnet, darunter der Preis des Westfälischen Friedens und der UN WSA Germany Young Innovator Award. Plan International hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Bildungsprogramme, Umweltprojekte und Advocacy-Arbeit nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Die Organisation unterstützt weltweit Projekte zum Schutz und zur Regeneration von Ozeanen, Flüssen, Wäldern und städtischen Grünflächen. Zudem engagieren sich Tausende von Mitarbeitenden ehrenamtlich in sozialen Projekten und tragen damit zur positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei. Frank Thomsen Vorstand Produkte Plan International Deutschland „Wir sind die führende Kinderrechtsorganisation in Deutschland. Wir unterstützen Kinder dabei, ihren Lebensweg von der Geburt bis zum Erwachsenenalter sicher und erfolgreich gestalten zu kön- nen. Dabei nehmen wir Mädchen besonders in den Fokus, weil sie durch fehlende Gleichberechtigung von Benachteilig- ungen am härtesten betroffen sind.“ » PLAN INTERNATIONAL BETREUT WELTWEIT RUND 1,3 MILLIONEN KINDERPATENSCHAFTEN, DAVON ALLEIN 380.000 IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH. » IN 2023 WURDEN ETWA 1,1 MILLIARDEN EURO WELTWEIT ZUR FÖRDERUNG DER MISSION UND PROJEKTE VON PLAN INTERNATIONAL GENERIERT. » DURCH DIE ARBEIT VON PLAN INTERNATIONAL WURDEN IM JAHR 2023 ETWA 41,6 MILLIONEN KINDER ERREICHT. » ÜBER 67.000 GEMEINDEN WELTWEIT HABEN VON DEN PROJEKTEN UND PROGRAMMEN VON PLAN INTERNATIONAL PROFITIERT. WUSSTEN SIE SCHON VON PLAN INTERNATIONAL? 17 HONORARY SUPERBRAND

EINE IKONE IM REITSPORT Isabell Werth, eine Legende im Dressursport, ist mit acht Olympiasiegen und unzähligen weiteren internationalen Medaillen die erfolgreichste Dressurreiterin der Geschichte. Geboren am 21. Juli 1969, dem Tag, an dem der erste Mensch den Mond betrat, hat Werth ihre eigene außergewöhnliche Reise angetreten – eine Reise, die sie von einem kleinen Bauernhof in Rheinberg, Nordrhein-Westfalen, an die Spitze der Welt des Reitsports führte. Ihr Leben und ihre Karriere sind von einer tiefen Leidenschaft für Pferde geprägt, einer Leidenschaft, die weit über die sportlichen Erfolge hinausgeht. VON DER BODENSTÄNDIGEN LANDWIRTIN ZUR WELTKLASSE-ATHLETIN Isabell Werth wuchs in einer bodenständigen Landwirtsfamilie auf. Der Hof ihrer Eltern, den sie 2003 übernahm, wurde zum Ausgangspunkt ihrer beeindruckenden Karriere. Schon als Kind war sie eng mit Tieren verbunden, besonders mit Pferden. Ihre Jugend im Reitverein Graf von Schmettow Eversael, unweit des elterlichen Hofes, prägte ihre Leidenschaft und Hingabe für den Reitsport. Früh entwickelte sie ein besonderes Faible für die Dressur, obwohl sie auch im Springen und in der Vielseitigkeit Erfolge feierte. ISABELL WERTH DIE GRANDE DAME DES DRESSURSPORTS 18 SUPERBRANDS PERSÖNLICHKEIT DES JAHRES

Der entscheidende Wendepunkt in ihrer Karriere war die Begegnung mit Dr. Uwe Schulten-Baumer, einem renommierten Trainer und Mentor. Er erkannte ihr Talent und förderte sie über viele Jahre. Unter seiner Anleitung entwickelte Werth nicht nur ihre reiterlichen Fähigkeiten weiter, sondern auch ein tiefes Verständnis für die feinen Nuancen der Pferdeausbildung. Später fand sie in Madeleine Winter-Schulze, einer engen Freundin und Unterstützerin, eine weitere wichtige Begleiterin auf ihrem Weg. PHILOSOPHIE UND MOTIVATION: PFERDE ALS PARTNER AUF AUGENHÖHE Isabell Werth sieht ihre Pferde nicht nur als Sportgeräte, sondern als gleichberechtigte Partner. Ihre Philosophie im Umgang mit Pferden ist von Respekt und Verständnis geprägt. Sie betont immer wieder die Wichtigkeit einer gleichberechtigten Kommunikation, bei der es nicht nur darum geht, die Pferde zu dominieren, sondern ihnen Raum für ihre eigenen Charaktere und Eigenheiten zu lassen. „Jedes Pferd ist anders“, sagt Werth. „Die Ausbildung ist immer wieder ein individueller Prozess, der viel Geduld, Hingabe und Selbstreflexion erfordert.“ Ihre Erfahrung von über dreißig Jahren im Spitzensport hat ihr gezeigt, dass es keine starren Schablonen gibt, die auf alle Pferde angewendet werden können. Ihr Ziel ist es, das Potenzial ihrer Pferde optimal zu entfalten und ihnen gleichzeitig Freude an ihrer Arbeit zu vermitteln. Diese tief empfundene Verbindung zu ihren Pferden zeigt sich auch darin, wie sie deren Lebensabend gestaltet. Viele ihrer ehemaligen Turnierpferde verbringen ihre Rente auf Werths Hof, wo sie in einer Art „Pferde-WG“ in natürlicher Haltungsform leben und weiterhin ihre gewohnten sozialen Strukturen pflegen. EIN LEBEN VOLLER HÖHEN UND TIEFEN Isabell Werths Karriere ist gespickt mit Erfolgen, die sie zur unangefochtenen Königin des Dressursports gemacht haben. Von ihren acht Olympiasiegen bis zu den zahlreichen Welt- und Europameisterschaftstiteln – Werth hat alle großen internationalen Titel mindestens einmal gewonnen und ist die erfolgreichste deutsche Olympionikin aller Zeiten. Doch ihre Karriere war nicht frei von Herausforderungen. Ein schwerer Rückschlag ereilte sie 2009, als ihr Pferd Whisper nach einer notwendigen medizinischen Behandlung positiv auf eine verbotene Substanz getestet wurde. Das Medikament, das zur Behandlung eingesetzt wurde, hätte sich laut Tierarzt vor dem Turnier vollständig abgebaut haben sollen, doch dem war nicht so. Die darauffolgende sechsmonatige Sperre durch die FEI war ein einschneidendes Erlebnis, das Werth nachhaltig prägte. „Dieses Erlebnis hat mich stärker gemacht als jeder Wettkampfsieg“, reflektiert sie. Trotz des anfänglichen Schocks überstand sie diese Krise und kehrte gestärkt in den Sport zurück. Ein weiteres prägendes Erlebnis war die Rückkehr ihrer Stute Bella Rose nach einer schweren Verletzung. Nach fast vier Jahren Pause gelang es Werth, Bella Rose wieder an die Weltspitze zu führen, was bei den Weltreiterspielen 2018 in Tryon mit dem Weltmeistertitel gekrönt wurde. „Unsere Beziehung war von Anfang an etwas Besonderes“, sagt Werth über Bella Rose, ein Pferd, das sie von der ersten Begegnung an in ihren Bann zog. ZUKUNFT UND VERMÄCHTNIS: DER BLICK NACH VORNE Isabell Werth ist auch im Alter von 55 Jahren noch längst nicht am Ende ihrer Karriere angekommen. Mit dem Blick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ist sie entschlossen, weiterhin im internationalen Dressursport mitzumischen. „Solange ich wettkampffähig bin und tolle Pferde habe, werde ich versuchen, noch ein bisschen mitzumischen“, erklärt sie entschlossen. Doch auch abseits des Wettkampfgeschehens bleibt Werth dem Pferdesport verbunden. Ihr Ausbildungsbetrieb, ihre Pferdezucht und ihre eigene Reitsport-Modemarke sind für sie ebenso wichtig wie das tägliche Training. Mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer tiefen Verbundenheit zu den Pferden wird Isabell Werth sicherlich noch viele Jahre eine prägende Figur im Dressursport bleiben. EINE REITERIN VON WELTFORMAT Isabell Werth ist mehr als nur eine erfolgreiche Dressurreiterin – sie ist eine Persönlichkeit, die den Dressursport über Jahrzehnte geprägt hat und weiterhin prägen wird. Ihre Erfolge auf den größten Bühnen des internationalen Reitsports sprechen für sich, doch es ist ihr tiefes Verständnis für die Pferde, das sie wirklich auszeichnet. Mit ihrer bodenständigen Art, ihrer Leidenschaft und ihrem unermüdlichen Engagement ist sie ein Vorbild nicht nur für junge Reiter, sondern für motivierte junge Menschen allgemein. Sie verkörpert das Leistungsprinzip in seiner reinsten Form und zeigt, dass harter Einsatz, gepaart mit Leidenschaft, zu außergewöhnlichen Erfolgen führen kann. 19 SUPERBRANDS PERSÖNLICHKEIT DES JAHRES

RkJQdWJsaXNoZXIy MzM4MjU2